Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

12. September          

1818

Richard Jordan Gatling † 26. Februar 1903 - amerikanischer Erfinder. Richard Jordan Gatling wurde auf einem Bauernhof in Indianapolis geboren. Er zeigte bereits früh großes Talent für Maschinenkonstruktionen und erfand eine Maschine zur Aussaat von Reis. Diese war später, zu einem Mähdrescher umgebaut, enorm erfolgreich. 1849 ließ er sich in Indianapolis nieder, wo er 1850 eine Flachsbrechmaschine und 1857 einen Dampfpflug erfand.
Gatling wurde jedoch vor allem wegen desnach ihm benannten "Gatling Gun" bekannt, der ersten einsatzfähigen automatischen Schusswaffe. Es war angeblich sein Wunsch nach einem schnellen Ende des Sezessionskriegs, der ihn zu seiner Erfindung inspirierte. Von seiner Erfindung sagte er: „Ihre Feuergeschwindigkeit versetzt einen Mann in die Lage, so viel im Kampf zu leisten wie einhundert Männer.“ Deshalb, folgerte er, wären Massenarmeen überholt und Krankheiten könnten sich nicht mehr in ihnen ausbreiten. Gatling wollte ursprünglich seine Waffe so stark machen, dass die Furcht vor ihr den Krieg und das massenhafte Sterben beenden würde. Natürlich hatte er auch ein kommerzielles Interesse, und während des Bürgerkriegs bestand eine große Nachfrage nach Waffen. Richard Gatlings Erfindungsdrang ebbte nie ab, ohne jedoch an den Erfolg seines Mähdreschers und der Gatling Gun anzuknüpfen. Er verlor Geld durch unvorsichtige Investitionen, aber dennoch starb er im Februar 1903, im Alter von 84 Jahren, als reicher Mann.         W    Bild Gun:: /astroroach/

 

1906

Gerhard Winkler † 25. September - deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik. Berühmt wurde er durch seinen 1943 komponierten Erfolgstitel von den "Capri-Fischer", erschienen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der sich bis Ende der 1940er Jahre als deutscher Schlager behauptete und heute noch gespielt wird.  W    

 

1913

James Cleveland "Jesse" Owens - US-amerikanischer Leichtathlet. Owens stellte 1935 bei den Studentenwett-kämpfen von Ann Arbor in nur 45 Minuten sechs Weltrekorde auf. Elf Monate später folgte mit 10,2 Sekunden eine Weltbestzeit im 100-Meter-Lauf, um deren Unterschreitung sich Sprintergenerationen 20 Jahre lang vergeblich bemühten. Während der Olympischen Sommerspiele in Berlin von 1936 errang er im 100- und 200-Meter-Lauf, im Weitsprung und in der vier-mal-100-Meter-Staffel für die USA den Sieg. Seine sportliche Höchstform hielt bis 1940 an. In den darauf folgenden Jahren sprintete Owens gegen Pferde und Motorräder um die Wette und ging als erfolgreicher Sportler des 20. Jahrhunderts in die Geschichte ein.         W    

 

1920

Lore Lorentz † 22.1.1994 - Deutsche Kabarettistin. Lore Lorentz gründete mit ihrem Mann 1947 in Düsseldorf das "Kom(m)ödchen", das inzwischen als ältestes deutsches Kabarett gilt. Das "Kom(m)ödchen" gab als erstes deutsches Theater nach dem Zweiten Weltkrieg Gastspiele in England, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und den USA. 1959 wurden vom Verteidigungsminister Franz Josef Strauß Fernsehübertragungen des Kabarett-Programms für ein Jahr verboten, weil sich das Kabarett satirisch über die Politik der Christlich Sozialen Union (CSU) geäußert hatte.         W     Bild: Bundesarchiv, Bild 183-1985-1112-500 / CC-BY-SA

nach Oben

 

1945

Norbert Berger - Deutscher Sänger, Bert des Duos „Cindy und Bert“ erfolgreichmit den Titeln: "Cäsar und Cleopatra" 1969 - "Immer wieder sonntags" 1973 - "Hallo Herr Nachbar" 1973 - "Spaniens Gitarren" 1973 - "Aber am Abend, da spielt der Zigeuner" 1974 - "Wenn die Rosen erblühen in Malaga" 1975  - "San Bernardino" 1981 - "Noche de Luna" 1987.         W    

nach Oben

 

1965

Oliver Kalkofe - deutscher Satiriker, Kolumnist, Buchautor und Schauspieler. Nach seiner Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten und Wirtschaftsdolmetscher in Englisch und Französisch, studierte Kalofe Publizistik, Anglistik und Germanistik in Münster. Seine Medienkarriere begann Kalkofe als Radiomoderator, wo er beim Radiosender ffn zahlreiche Charaktere im Rahmen der Comedysendung Frühstyxradio schuf, die von anderen Radiosendern bundesweit übernommen wurden. Seinen deutschlandweiten Durchbruch schaffte er mit der Fernsehsendung "Kalkofes Mattscheibe" . Inhalt der Sendung ist „konstruktive Medienkritik“ in Form von satirischen Kommentaren zu Ausschnitten von Fernsehsendungen. Kalkofe tritt dabei meist verkleidet als einer der Mitwirkenden der Sendung auf und imitiert deren Stimme und Gestik.         W     Bild: Chester100

nach Oben

 

 

 

 

1689

Peter I. der GroßeZar Peter I., genannt "der Große", übernahm im Alter von 17 Jahren die Alleinherrschaft im Moskauer Kreml. Die voran gegangene Herrscherin - seine Halbschwester Sophie - war zuvor verbannt worden. Peter I. war vom technischen Entwicklungsstand Westeuropas beeindruckt. Er unternahm zahlreiche Reisen nach Westeuropa und leitete in Russland Reformen ein. Er schaffte zum Beispiel die altrussische Zeitrechnung ab, verbot die traditionelle Kleider- und Barttracht, strukturierte die Verwaltung um und rief zur Steigerung der Produktion auf.         W    

nach Oben

 

1839

Die ersten serienmäßig hergestellten fotografischen Kameras werden von dem Pariser Kamerafabrikanten und Inhaber des ersten Fotogeschäfts der Welt, Alphonse Giroux, in Paris für 400 Franc zum Kauf angeboten.

 

1909

Fritz HofmannDer deutsche Chemiker der Bayer-AG, Fritz Hofmann, meldete das erste Patent zur Herstellung von Synthesekautschuk an. Das Patent wurde jedoch nicht genutzt, da Isopren-Kautschuk-Reifen nicht zu konkurrenzfähigen Preisen hergestellt werden konnten. Nach weiteren Forschungen entwickelte Hofmann Methylkautschuk, der sich als nicht lagerfähig erwies, weil er schnell oxydierte. Nach zahlreichen Versuchen wurde schließlich eine Lösung gefunden: Durch die Co-Polymerisation von Butadien und Styrol entstand ein Kautschuk, der sich in gleicher Weise für Reifen und technisch-verwendbare Gummiartikel eignete und dem Naturkautschuk ähnlich war. 1929 wurde dafür ein Patent erteilt, und am 5. Juli 1930 wurde der Kunst-Kautschuk auf "Buna" getauft sowie beim Reichspatentamt als Warenzeichen eingetragen.         W    

nach Oben

 

1940

JeepIn den USA wurde der Prototyp eines neuen Geländefahrzeugs mit Vierradantrieb vorgestellt, dessen Entwicklung die US-Army in Auftrag gegeben hatte. Der "Jeep” war geboren und trat seinen Siegeszug in den Armeen vieler Staaten an. Später kamen zivile Versionen hinzu, und in dieser zivilen Ausführung erfreute der "Jeep” sich auch heute noch großer Beliebtheit. Es gibt viele Theorien wie der Name Jeep zustandegekommen ist. Die Wahrscheinlichste ist die Version nachdem der Name auf die Figur Eugene the Jeep aus dem Comicstrip Popeye zurückgeht. Dieses hundeähnliche Fabelwesen ernährte sich vorzugsweise von Orchideen und konnte durch Wände und Decken gehen, Bäume besteigen sowie fliegen – war also in der Lage überall aufzutauchen, wo es wollte. So wird vermutet, dass die Soldaten von den Fähigkeiten des neuen Fahrzeugs so begeistert waren, dass sie ihm in Anlehnung an diese Comicfigur "Jeep" nannten. Eine andere Version lautet das die Herkunft des Namens Jeep ist einfach die lässige Aussprache der Abkürzung "GP"‘, die aus der militärischen Gattungsbezeichnung General Purpose Vehicle (Universal-Fahrzeug) entstand - schließlich hatte die Heeresbeschaffungsstelle der US-Army im Jahr 1938 verschiedene Fahrzeughersteller aufgefordert, einen vierrädrigen Ersatz für die bis dahin für militärische Kurierfahrten eingesetzten Motorräder mit Seitenwagen zu entwickeln.  Allerdings wurde das Fahrzeug nicht unter dieser Bezeichnung gebaut, sondern trug offiziell die Bezeichnung "Willys MB".     W    

nach Oben Bild: Public Domain

 

1943

Der entmachtete italienische Diktator Benito Mussolini wurde von deutschen Fallschirmeinheiten aus seiner Haft auf dem Gran Sasso d'Italia befreit. Der Befehl zur Befreiungsaktion kam von Adolf Hitler. Mussolini war nach der Landung der Alliierten in Sizilien am 25. Juli verhaftet und entmachtet worden. Sechs Tage nach seiner Befreiung trat er an die Spitze der faschistischen "Republica Sociale Italiana", die als ein von den Deutschen gelenktes Marionetten-Regime in Oberitalien eingesetzt wurde. Die italienische regierung brach nach dem Sturz Mussolinis mit dem Faschismus und erklärte Deutschland am 13. Oktober 1943 den Krieg.         W    

nach Oben

 

1945

Der Fußballverein VfL Wolfsburg wird gegründet.

1949

Der liberale Politiker Prof. Theodor Heuss wurde zum ersten Bundespräsidenten der jungen Bundesrepublik gewählt. Heuss erhielt im zweiten Wahlgang die absolute Mehrheit gegenüber dem sozialdemokratischen Kandidaten Kurt Schumacher.     W    Bild: Bundesarchiv, Bild 146-1983-0968-20 / CC-BY-SA

 

1959

In den USA wird von der NBC die erste Folge der Fernsehserie "Bonanza" ausgestrahlt.

nach Oben

 

1963

Porsche 901Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main wird der Porsche 901 als Nachfolger des Porsche 356 vorgestellt. Dieser muss ein Jahr später wegen den Markenrechten von Peugeot, in Porsche 911 umbenannt werden. (Peugeot hat sich die Rechte an allen dreiziffrigen Typbezeichnungen für Automobile mit einer Null in der Mitte schützen lassen)      W   Bild: Public Domain 

nach Oben

 

1981

Der Chaos Computer Club wird in Berlin gegründet.

1987

Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" deckte die so genannten Barschel-Affäre auf. Einen Tag vor der Wahl im Bundesland Schleswig-Holstein hatte das Hamburger Magazin gemeldet, dass Ministerpräsident Uwe Barschel den Spitzenkandidaten der Sozialdemokratischen Partei (SPD), Björn Engholm, hatte bespitzeln lassen. Die Christlich Demokratische Union (CDU) verlor am Tag nach der Meldung die absolute Mehrheit im Kieler Landtag. Fünf Tage nach der Wahl wies Barschel in einer Pressekonferenz alle Vorwürfe zurück. Wenige Wochen nach seinem Rücktritt als Ministerpräsident wurde er tot in der Badewanne seines Hotelzimmers in Genf gefunden. Die Umstände seines Todes wurden nie aufgeklärt. 1998 wurden die Ermittlungen schließlich eingestellt.         W    

nach Oben

 

2005

Die japanische Raumsonde Hayabusa, der Raumfahrtagentur JAXA, die am 9. Mai 2003 zu ihrem Flug zum Asteroiden (25143) Itokawa aufgebrochen war, erreicht ihr Ziel und nimmt auf der Oberfläche des Asteroiden Bodenproben. Nach einem Rückflug, der sich wegen diverser technischer Probleme um drei Jahre verzögerte, traten die abgetrennte Rückkehrkapsel mit der Probe und die Sonde am 13. Juni 2010 gegen 13:56 UTC (23:30 Uhr Ortszeit) über Australien in die Erdatmosphäre ein. Es war die erste von der Oberfläche eines Asteroiden mit einem Raumfahrzeug zurückgeführte Probe.         W      

nach Oben