12. Mai
Geburtstage
1907
Katharine Hepburn † 29. Juni 2003 - amerik. Schauspielerin. Mit vier Oscars ist sie die Schauspielerin, die am häufigsten mit dieser Auszeichnung geehrt worden ist. Fachjournalisten wählten sie zur „Besten Filmschauspielerin aller Zeiten“ (1983) und zur „Besten Schauspielerin in der 100-jährigen Geschichte des Films“ (1995). Ihre bekanntesten Filme waren: "Morgenrot des Ruhm's" - "Maria von Schottland" - "Die Schwester der Braut" - "African Queen" - "Rat mal, wer zum Essen kommt" - "Am goldenen See". W
Bild: thefoxling
1921
Joseph Beuys - Deutscher Zeichner, Bildhauer und Aktionskünstler. Beuys bezeichnete einen Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg als einschneidenstes Erlebnis seines Lebens. Er wurde von Tartaren gepflegt, und benutzte die zu seiner Heilung eingesetzten Stoffe Filz und Fett als Materialien in seinen späteren symbolträchtigen Objekten wie "Fettstuhl" (1964) oder "Filzanzug" (1970).
Bild: Rainer Rappmann www.fiu-verlag.com
1924
Jürgen Dethloff †31.12.2002 - deutscher Erfinder. Gemeinsam mit Helmut Göttrup meldete er 1969 die Idee einer Plastikkarte mit integriertem Schaltkreis beim Deutschen Patent- und Markenamt an. "Identifizierungsschalter" war der Titel der Patentanmeldung und wurde später als Chipkarte bekannt. Die Mikroprozessorkarte, die heute in Form von Telefon-, Kredit-, Eurocheque- oder aber Patientendatenkarten in jeder Brieftasche zu finden ist, wurde von Dethloff 1977 zum Patent angemeldet. W
1969
Ving Rhames - amerikanischer Schauspieler und bekannt durch die Rolle des Marsellus Wallace in dem Kultfilm "Pulp Fiction". Weitere Filme: "Kiss of Death" mit Nicolas Cage und Samuel L. Jackson. Als Computerexperte Luther Stickell in "Mission: Impossible". Rolle eines Rausschmeißers in "Striptease" - "Con Air" - "Out of Sight" - "Dark Blue". W
Ereignisse
919 n. Chr.
Heinrich I. †936 wird als erster sächsischer deutscher König , gewählt von den fränkischen und sächsischen Herzogen auf dem Maifeld zu Fritzlar; lehnt Salbung und Krönung durch den Erzbischof von Mainz ab. Gilt als Gründer des Deutschen Reiches. W
1191
Der englische König Richard Löwenherz und Berengaria von Navarra heiraten in Limassol auf Zypern. Der König begibt sich danach wieder auf den Dritten Kreuzzug. W
1920
Das "Reichslichtspielgesetz" tritt in Kraft. Es wandte sich vor allem gegen Sitten- und Aufklärungsfilme, die seit 1918 produziert worden waren. Obwohl die Zensur in Deutschland per Gesetz abgeschafft war, wurde für den Film eine Sonderregelung verabschiedet. Gründe für das Verbot eines Films oder die Herausnahme einzelner Szenen waren eine "entsittlichende" und "verrohende" Wirkung auf das Publikum oder die Gefährdung des deutschen Ansehens im Ausland. Ab 1933 wurde die Filmzensur als Propagandainstrument der Reichskulturkammer unter Joseph Goebbels eingesetzt. Seit 1949 wird die Freigabe eines Films für Kinder und Jugendliche von der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" geprüft. W
1925
Paul von Hindenburg wird als zweiter Reichspräsident der Weimarer Republik vereidigt. Am 26. April 1925 wurde Hindenburg im zweiten Wahlgang im Alter von 77 Jahren als Nachfolger Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten gewählt und am 12. Mai vereidigt. Damit ist er bis heute das einzige deutsche Staatsoberhaupt, das je vom Volk direkt gewählt wurde. 1930 vollzog er den Wechsel vom parlamentarischen zum Präsidialsystem. 1932 wurde er in diesem Amt bestätigt. 1933 berief Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler, und das Ende der Weimarer Republik war besiegelt. Den deutschen Konservativen galt Hindenburg als Symbolfigur. W
Bild: Bundesarchiv, Bild 183-S51620 / CC-BY-SA
1926
Der italienische Luftfahrtpionier Umberto Nobile überfliegt im Luftschiff Norge gemeinsam mit Roald Amundsen und Lincoln Ellsworth den Nordpol, das erste gesicherte Erreichen des Nordpols. Als die Norge am 11. Mai zur eigentlichen Fahrt über den Nordpol nach Alaska startete, musste die 16-köpfige Besatzung, darunter Nobile, Amundsen und Ellsworth, davon ausgehen, dass es dem US-Amerikaner Richard Byrd zwei Tage zuvor bereits gelungen war, den Nordpol zu überfliegen. Dessen Behauptung, mit seinem Copiloten Floyd Bennett den Nordpol erreicht und umkreist zu haben, bevor er wieder auf Spitzbergen gelandet war, konnte jedoch nie bewiesen werden; daher gilt der 12. Mai 1926, an dem die Norge den Nordpol nach 16 Stunden und 40 Minuten Fahrt erreicht hatte, als erstes zweifelsfrei gesichertes Datum. W
1932
12. Mai - Das 20 Monate alte Babys des Atlantikfliegers Charles Lindbergh das aus dem Haus der Eltern am 1.März entführt worden war, wird trotz der Zahlung eines Lösegeldes in Höhe von 50 000 Dollar ermordet aufgefunden. Im September 1934 wurde eine markierte 10-Dollar-Goldzertifikat-Note entdeckt, die aus dem Lösegeld stammte. Ein Tankstellenbesitzer hatte auf der inzwischen selten verwendeten Goldzertifikats-Note Bruno Richard Hauptmanns Autokennzeichen notiert. Als ein Bankangestellter feststellte, dass die Banknote registriert war, alarmierte er die Polizei. Daraufhin wurde Hauptmann verhaftet. Bei der Durchsuchung seines Hauses wurden weitere 14.600 Dollar in Goldzertifikat-Noten entdeckt, die aus dem Lösegeld stammten. 1936 wird der Täter zum Tode verurteilt. W Die Entführung
1940
Mit dem ersten Bombenangriff der Royal Air Force auf deutsche Städte mit 35 Bombern auf Mönchengladbach beginnt der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg auch in Deutschland.
1941
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse mimmt in Berlin den von ihm entwickelten ersten Computer der Welt in Betrieb. Der "Z 3" war die erste digitale Rechenmaschine. Es dauerte aber noch einige Jahrzehnte, bis der Computer sich zum alltäglichen Arbeitsgerät entwickelte. W
Bild: Venusianer
1964
Sepp Herberger wird offiziell aus den Diensten des Deutschen Fußball-Bundes verabschiedet. Herberger war seit 1949 Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft - die Krönung seiner Laufbahn war der Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in Bern. W
1971
Erster Datenschutzbeauftragter der Bundesrepublik in Hessen gewählt.
Als erste Nachrichtensprecherin im deutschen Fernsehen liest Wibke Bruhns ab 22:15 Uhr die Heute-Spätnachrichten im ZDF. Wibke Bruhns studierte Geschichte und Politikwissenschaft. Sie begann ein Volontariat bei der Bild-Zeitung, das sie „aus politischen Gründen“ jedoch vorzeitig abbrach. 1962 wurde sie Redakteurin beim ZDF. Noch im selben Jahr moderierte sie im ZDF die Nachrichtensendung heute, was damals großes Aufsehen erregte. In der DDR sprach Annerose Neumann bereits am 8. März 1963 erstmals die Nachrichten in der Aktuellen Kamera des DFF.
W Bild: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann.
1984
Die neue Grand-Prix-Strecke auf dem Nürburgring wird eröffnet. Das erste auf der neuen Strecke ausgetragene Rennen ist ein Tourenwagen-Schaurennen, bei dem unter anderem die Formel 1-Weltmeister Keke Rosberg und Niki Lauda antreten. Sieger wird der noch unbekannte Ayrton Senna. W
1990
Jeanne Calment 21. Februar 1875 - † 4. August 1997 wird ältester Mensch und vergrößert in den folgenden Jahren die nachweisliche, maximale menschliche Lebensspanne um mehr als sieben Jahre auf 122 Jahre und 164 Tage. Die in Arles geborene Südfranzösin war die Tochter des Schiffbauers Nicolas und seiner Frau Marguerite Calment geborene Gilles, die einer Müllersfamilie entstammte. Jeanne heiratete am 8. April 1896 Fernand Nicolas Calment, er war vermögender Ladenbesitzer und versetzte Jeanne Calment in die Lage, nie viel arbeiten zu müssen. Internationale Bekanntheit erlangte sie im Alter von 113 Jahren, als sie davon berichtete, wie sie als 14-Jährige 1889 dem Maler Vincent van Gogh begegnet war. Dieser kaufte in einem Geschäft, das ihren zukünftigen Verwandten gehörte und in dem sie Verkäuferin war, Malerbedarf. Calment wusste jedoch nichts Positives über ihn zu berichten: Nach ihren Aussagen stand sie einem schmutzigen, schlecht gekleideten und unhöflichen Menschen gegenüber. Sie erinnerte sich außerdem an den Bau des Eiffelturms. Nach einem Interview sprach ihr das Guinness-Buch der Rekorde den Titel des ältesten lebenden Menschen zu. Kurz darauf wurde dieser jedoch an die US-Amerikanerin Carrie White vergeben, deren Lebensdaten inzwischen allerdings widerlegt wurden. Nach Whites Tod 1991 erhielt Calment den Titel zurück. Das Altersheim, in dem Calment ihre letzten Lebensjahre verbrachte, trägt heute ihren Namen. Am12. Mai 1990 übertraf sie das Alter der in Deutschland geborenen US-Amerikanerin Augusta Holtz, die nach heutigem Forschungsstand bis dahin den menschlichen Altersrekord hielt. Calment starb 1997 mit 122 Jahren und 164 Tagen, der bis heute längsten validierten Lebensspanne. W Bild:Jeanne Calment mit 20 Jahren, 1895 und an ihrem 121. Geburtstag
1998
Das Landgericht Hamburg verkündet ein Urteil zur Haftung für Links im Internet, auf das in der Folge zahllose Website-Disclaimer Bezug nehmen. W
2008
Bei einem schweren Erdbeben in Sichuan im Süden der Volksrepublik China mit einer Stärke von 7,9 auf der Richter Skala sterben fast 70.000 Menschen. 5,6 Millionen werden obdachlos. W