Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

14. November         

1765

Robert Fulton † 24. Februar 1815 - amerikanischer Ingenieur. Er baute die ersten brauchbaren Dampfschiffe und das U-Boot Nautilus. Die Nautilus, 1801 von Fulton entworfen und 1805 in Brest erprobt, besaß einen Handkurbelantrieb, der eine Schraube drehte, Ruder zur Seiten- und Tiefensteuerung sowie ein Druckluftsystem zur Versorgung der dreiköpfigen Besatzung mit Atemluft. Das Schiff erregte die Aufmerksamkeit Napoleons, galt aber schließlich für militärische Einsätze als zu langsam. Am 11. Februar 1809 ließ Robert Fulton einen modifizierten Entwurf des ersten, vom Franzosen Claude de Jouffroy d'Abbans im Jahre 1783 gebauten Dampfschiffes patentieren. Sein Raddampfer Clermont war noch mit Segeln ausgestattet. Auf einer modifizierten Version der von James Watt entwickelten Dampfmaschine basierend, erreichte das Schiff eine Geschwindigkeit von 4,5 Knoten (8,3 km/h) und wurde als Linienschiff zwischen New York und Albany eingesetzt. 1814 stellte Fulton mit der Demologos das erste dampfbetriebene Kriegsschiff vor.       W   

 

1775

Paul Johann Anselm von Feuerbach † 29.5.1833 Deutscher Rechtsphilosoph, Begründer der liberal-rechtsstaatlichen Strafrechtsauffassung. Feuerbachs Theorie, die erstmals 1813 im bayerischen Strafgesetzbuch umgesetzt wurde, postulierte die öffentliche Bekanntgabe der Gesetze und Strafen, um sie als Abschreckung einzusetzen. Außerdem setzte sich von Feuerbach für öffentliche Gerichtsverhandlungen ein, um den Angeklagten vor Ungerechtigkeiten zu schützen. 1832 veröffentlichte er die Schrift „Kaspar Hauser oder Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben eines Menschen“, in dem er Stellung zum Fall Kaspar Hauser bezog, mit dem er befreundet war. In der Zeit vermutete man, dass der Findling Kaspar Hauser Sohn des badischen Großherzogs Karl Friedrich von Baden war, die Herkunft wurde aber nie exakt geklärt.         W    

 

1840

Claude Monet - Französischer Maler. Monet war Mitbegründer und wichtigster Vertreter des französischen Impressionismus, dem er mit seinem Bild "Impression, soleil levant" (1872) seinen Namen gab. Der Impressionismus sollte den augenblicksgebundenen, natürlichen Eindruck - die Impression - wiedergeben, anstatt eine konkrete Aussage vorzugeben. Monet traf 1859 in Paris auf Camille Pissaro, später u. a. auf Auguste Renoir und Alfred Sisley, mit denen er pleinairistische Landschaftsmalerei betrieb. Monet und die Impressionisten verwandten dabei Komplementärfarben und eine spezielle tupfenartige Pinseltechnik.         W    

nach Oben

 

1889

Jawaharlal Nehru † 27.5.1964 Auch Pandit Nehru genannt - Indischer Gelehrter und Politiker. Nach seiner Rückkehr aus England, wo er zum Rechtsanwalt ausgebildet wurde, beteiligte sich Nehru politisch am Befreiungskampf Indiens. 1918 saß Nehru im All-Indischen Kongress. 1919 stieß er zu Ghandi und war 1929 neben ihm Führer der Unabhängigkeitsbewegung in Indien. Er war mehrmals Generalsekretär und Präsident der Indischen Kongresspartei, in der sich alle Parteien versammelten, um Indiens Unabhängigkeit von Großbritannien politisch durchzusetzen. Nehru wurde wegen seiner Forderungen immer wieder von den Briten verhaftet. Am 15. August 1947, dem Tag der Unabhängigkeit, leitete Nehru als erster Premierminister (von 1947 bis 1964) Indiens Unabhängigkeit ein. Seine Tochter war Indira Gandhi, die ebenfalls später Premierministerin Indiens wurde.         W   

nach Oben

 

1891

Sir Frederick Grant Banting † 21. Februar 1941 - zusammen mit Charles Best gilt er als Mitentdecker des Insulins. Am 27. Juli 1921 gelingt den beiden die Extraktion von Insulin, sie nannten es Isletin. Zusammen mit John Macleod erhielt er 1923 den Nobelpreis für Medizin. Im selben Jahr jedoch ließ Nicolae Paulescu in Rumänien das Herstellungsverfahren für dieses Hormon patentieren – die Gewinnung von Insulin (er nannte es Pankrein) aus Pankreasgewebe ist dem Forscher schon 1916 gelungen.      W 

nach Oben

 

1907

Astrid Lindgren - Schwedische Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Astrid Anna Emilie Lindgren arbeitete erst als Kontoristin, bevor sie im Verlag Rabén & Sjögren, dem größten schwedischen Kinderbuchverlag, tätig war, der auch ihre Bücher verlegte. Ihre ersten Bücher waren "Britt-Mari erleichtert ihr Herz" (1944) und "Pippi Langstrumpf" (1945), welches bis heute eines der berühmtesten Kinderbücher ist. Welterfolge wurden ebenso die Abenteuer der "Kinder von Bullerbü", die Streiche des Lausejungen "Michel aus Löneberg", des fliegenden "Karlsson auf dem Dach", der "Brüder Löwenherz" und der "Ronja die Räubertochter“. In den Werken für Kinder behandelte sie die Themen Geborgenheit und Freiheit, aber auch Gewalt, Krieg und Einsamkeit. Sie schrieb mehr als 70 Kinderbücher, Theaterstücke und Drehbücher. Viele ihrer Bücher waren Grundlage für Verfilmungen und Hörspiele. Lindgren erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u.a. den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1978).        W   

nach Oben

 

1919

Rudolf Kreitlein - ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter. Zusammen mit Ken Aston erfand er 1966 die Rote und Gelbe Karte im Fußball. Der Höhepunkt Kreitleins Karriere war seine Nominierung der FIFA für die Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England. Er leitete bei diesem WM-Turnier zwei Spiele: zunächst in der Vorrunde die Begegnung zwischen der Sowjetunion und Italien und später im Viertelfinale das Spiel von Gastgeber England gegen Argentinien. Das Spiel war schon in der Anfangsphase aggressiv, sodass Kreitlein bereits drei Argentinier und zwei Engländer verwarnt hatte, als er in der 35. Minute Argentiniens Kapitän Antonio Rattín vom Platz stellte. Dieser war hinter ihm hergelaufen und hatte ihn angebrüllt und Kreitlein dies, obwohl er kein Spanisch verstand, als Beleidigung aufgefasst. „Er habe das vom Gesichtsausdruck abgelesen, sagte der deutsche Schiedsrichter später.“ Rattin, der kein Deutsch und Englisch sprach, hatte jedoch lediglich einen Dolmetscher gefordert und weigerte sich, das Spielfeld zu verlassen. Englische Polizisten mussten den hünenhaften Rattín vom Platz führen.
Nach dem Spiel befand sich der britische Betreuer der Schiedsrichter Ken Aston auf dem Weg zum Hotel, als er an einer Ampel halten musste. Er hatte die Idee, dass rote und gelbe Karten ein internationales Mittel der Verständigung im Fußball sein könnten und besprach sie am nächsten Tag mit Kreitlein. Der legte den Vorschlag der FIFA vor, die ihn annahm und 1970 umsetzte.        W     Bild: Markus Dallarosa

nach Oben

 

1932

Fritz Gunter Sachs - Industriellenerbe, Fotograf, Dokumentarfilmer, Kunstsammler und Astrologieforscher. Er war der jüngste Spross von Willy Sachs und Eleonore von Opel. Sein Großvater väterlicherseits war Geheimrat Ernst Sachs, der Erfinder des Fahrrad-Freilaufs. Als Mitbegründer der Firma Fichtel & Sachs häufte er ein Vermögen an. Der Großvater mütterlicherseits, Wilhelm von Opel, war kein Geringerer als der Sohn des Opel-Gründers Adam Opel. Mit diesen Vorfahren standen die Zeichen gut für ein Leben in Saus und Braus. Sich selbst inszenierte Gunter Sachs als "Playboy", wobei das Wort Playboy für ihn durch und durch positiv besetzt ist. Was es mit seiner Lebensphilosophie "Vivre et laissez vivre, auf französische Art und in französischem Geist" auf sich hat, veranschaulichte Gunter Sachs am eindrucksvollsten mit seiner Liaison zu Brigitte Bardot. Neben allen Annehmlichkeiten brachte ihm diese Verbindung vor allem eine Popularität ein, die er genoss und alleine nie erreicht hätte.        W       Bild: YouTube Filmausschnitt

nach Oben

 

1948

Prinz Charles - eigentlich Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor, Prince of Wales (Fürst von Wales) und Duke of Cornwall (Herzog von Cornwall), Thronfolger des Vereinigten Englischen Königreiches. Er ist der älteste Sohn von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip und ist der am längsten amtierende direkte Thronfolger in der Geschichte der englischen Monarchie.         W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

 

 

 

 

1886

Der Sauerländer Friedrich Soennecken erfindet den Papierlocher. Soennecken wurde am 14. November 1886 das Patent DRP 40065 für den von ihm erfundenen "Papierlocher für Sammelmappen, Briefordner u. dergl" von dem Kaiserlichen Patentamt erteilt. Der erste separate Handperforator („Phoenix“) wurde 1901 von der Stuttgarter Firma Leitz verkauft, die zuvor bereits den nach ihr benannten Leitz-Ordner erfunden hatte, dessen Urform allerdings ebenfalls aus dem Hause Soennecken stammte. Im Jahr 1904 verkaufte Leitz den Dokumentenlocher für Behörden, bevor das Produkt 1925 um die Mittelmarkierung erweitert wurde.         W     Bild: Nicolas17

nach Oben

 

1889

Die Reporterin Nellie Bly startet im Auftrag der New York World den Versuch, Jules Vernes Reise um die Erde in 80 Tagen tatsächlich umzusetzen. Nach der Rekordzeit von 72 Tagen kehrt sie nach New York City zurück. Als erste Frau, die unbegleitet von einem Mann eine derartige Reise unternommen hatte, wurde sie zum Vorbild für viele Frauen. Sie war eine Pionierin des investigativen Journalismus und verkörperte mit ihren Reportagen und Erlebnisberichten den neuen Ton der damaligen Zeit.         W    

nach Oben

 

1901

Der Wiener Arzt Karl Landsteiner gab seine Entdeckung der drei Blutgruppen A, B und 0 bekannt. Ein Jahr später wurde die vierte und seltenste Blutgruppe AB entdeckt. Die Entdeckung ermöglichte die Bluttransfusion, verbesserte damit die Operationstechnik entscheidend und konnte in der Gerichtsmedizin etwa für den Vaterschaftsnachweis oder die Identifikation von Blutflecken erfolgreich angewandt werden. Bis dahin starben viele Menschen während einer Blutübertragung, niemand wusste die Ursache. Landsteiner erhielt 1930 den Nobelpreis. Mit dem Amerikaner Alexander Solomon Wiener entdeckte er 1940 das Rhesus-Faktor-System, mit dessen Kenntnis Zwischenfälle bei der Blutübertragung endgültig vermeidbar wurden.        W   

nach Oben

 

1910

Dem amerikanischen Flugpionier Eugene Burton Ely, gelingt erstmals der Start eines Flugzeuges von einer Plattform, die auf dem Kreuzer "USS Birmingham" errichtet worden war. Ely widmete sich ursprünglich dem noch in den Kinderschuhen steckenden Motorsport, bis er 1910 nach Portland zog wo er eine Anstellung als Vertreter bei einem Investor für einen der ersten Doppeldecker Flugzeuge fand. Er kaufte sich die Überreste eines Flugzeugwrack's reparierte es und lernte selbst das Fliegen. Als Teilnehmer mehrerer Flugshows, traf er auf Washington Chambers, der als Beauftragter für die Entwicklung der Marinefliegerei tätig war. Am 18. Januar 1911, landete Ely sein Flugzeug auf einer Plattform auf dem Panzerkreuzer "USS Pennsylvania", der in San Francisco vor Anker lag. Hierbei kam zum ersten Mal das von Hugh Armstrong Robinson entwickelte und noch gebräuchliche Fanghaken-System zum Einsatz.         W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1922

In London nimmt die "British Broadcasting Company" (BBC) ihren Betrieb auf. Regelmäßige Sendungen beginnen im Januar des darauffolgenden Jahres und ab 1927 wird der Sender in "British Broadcasting Corporation" umbenannt - ein Sender von unbestrittenem Renommé und einem Vorbild für viele später gegründete Stationen in anderen Ländern.         W   

nach Oben

 

1961

Mit der 60jährigen CDU-Politikerin Elisabeth Schwarzhaupt wird zum ersten Mal eine Frau als Bundesministerin vereidigt. Sie erhält das Gesundheitsressort, das seitdem fast ausschließlich von Frauen geführt wird. 
        W       Bild: Bundesarchiv, B 145 Bild-F016393-0024 / Gerhard Heisler / CC-BY-SA

nach Oben

 

1973

Die britische Prinzessin Anne heiratete in der Londoner Westminster Abbey den Hauptmann Mark Phillips. Über 500 Millionen Menschen weltweit verfolgten die Trauung live am Bildschirm. Nur vier Monate nach der Hochzeit scheiterte ein Versuch der IRA, die Prinzessin zu entführen. 1990 wurde sie für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Die Ehe mit Mark Phillips wurde nach 19 Jahren im April 1992 geschieden. Am 12. Dezember heiratete Anne den Marineoffizier Captain Timothy Laurence. Sie hat 222 Ehrenämter und erfüllt jährlich etwa 700 repräsentative Termine. Die Hörer der BBC wählten sie 1993 wegen ihres Einsatzes für das Kinderhilfswerk zur "Persönlichkeit des Jahres".

        W    nach ObenBild: YouTube Filmausschnitt

 

1981

Etwa 100.000 Menschen demonstrierten in Wiesbaden gegen die geplante Startbahn West des Frankfurter Flughafens und übergaben einen von 200.000 Personen unterzeichneten Antrag auf ein Volksbegehren. Trotz aller Proteste wurde die Startbahn 1984 gebaut und in Betrieb genommen. Angesichts der Niederlage und interner Konflikte um Aktionsformen bröckelte der Widerstand in den Folgejahren immer weiter ab. Es kam aber weiterhin zu Aktionen, wie etwa den Sonntagsspaziergängen und Bauzaundemontagen, bei denen im November 1987 von einem Startbahngegner zwei Polizisten erschossen wurden. 1998 wurde ein Meditationsverfahren eingeleitet, das die gegensätzlichen Forderungen von Wirtschaft, Bevölkerung und Umweltschützern zu einem Ausgleich führen soll.

        W    Bild: YouTube Filmausschnittnach Oben

 

1983

In der Innenstadt von Buxtehude wird als Modellversuch die erste Tempo-30-Zone in Deutschland eingerichtet. Zahlreiche deutsche Städte folgen in den 1980 er Jahren darauf hin dem Beispiel und führen in ihren Wohngebieten Tempo-30-Zonen ein. Die Stadt München fürt ihre erste Tempo-30-Zone (Siedlung am Lerchenauer See) am 19. Januar 1988 ein. Eine Tempo-30-Zone kann aus folgenden Gründen eingerichtet werden:        W   

  • Erhöhung der Verkehrssicherheit (Schulwegsicherheit)
  • Reduzierung von Emissionen (Abgase und Lärm)
  • Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität

nach Oben

1993

Für die Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Diktatur wurde als erstes nationales Mahnmal im vereinigten Deutschland die umgebaute "Neue Wache" in Berlin eingeweiht. Das Gebäude, das sich in Berlin am Boulevard "Unter den Linden" befindet, wurde vom preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel in den Jahren von 1816 bis 1818 gebaut. Das Innere der "Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland" wurde nach Plänen der Architekten Heinz Hilmer und Christoph Sattler im Wesentlichen auf den Zustand von 1931 zurückgeführt. Auf persönlichen Wunsch des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl wurde in der Mitte des Raumes ein vergrößerter Abguss der "Pieta" von Käthe Kollwitz aufgestellt.        W   

nach Oben