15. Juni
Geburtstage
1706
Johann Joachim Kändler † 18.5.1775 - Deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur der Barockzeit. Sein Aufstieg begann, als er 1731 an die Meißener Porzellanmanufaktur berufen wurde. Er machte durch sein außergewöhnliches Talent und seine künstlerische Begabung das Meißner Porzellan weltbekannt. Seine Skulpturen und auch seine Porzellanservices sind heute noch begehrte Sammlerstücke. Seine Werke waren an jedem Hofe Europas begehrt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die "Harlekinfiguren", die "Vögel" für den Japanischen Palast in Dresden und sein ca. 2200 Stück umfassendes "Schwanenservice". W
1915
Thomas "Huckle" Weller - Amerikanischer Bakteriologe. Nach dem 2. Weltkrieg spezialisierte er sich auf das Gebiet der Tropenmedizin und Hygiene. Mit seinen Forschungen schaffte er es 1948 den Erreger der Röteln zu isolieren und schuf auch die Grundlagen zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Kinderlähmung. Zusammen mit zwei anderen Forschern erhielt er 1954 den Nobelpreis für Medizin für ihre "Entdeckung der Fähigkeit von Poliomyelitis-Viren, in Kulturen unterschiedlicher Gewebearten zu wachsen". W
1931
Ingrid van Bergen - Deutsche Schauspielerin. Kurz vor Kriegsende flüchteten ihre Mutter, sie und ihre drei Geschwister vor dem russischen Vormarsch nach Dänemark, wo sie 1945–1948 in dänischen Lagern interniert waren. 1950 erfolgte die Rückkehr nach Deutschland, wo sie im gleichen Jahr ihr Abitur in Reutlingen ablegte. Im Anschluss daran ließ sie sich an der Staatlichen Hochschule für Musik Hamburg zur Schauspielerin, später auch zur Sängerin ausbilden und verwirklichte so ihren lang gehegten Traum. 1954 wurde sie von Helmut Käutner für den Film entdeckt. Es folgten viele Film- und Fernsehproduktionen auch auf internationalen Terrain – Filme mit Kirk Douglas, Robert Mitchum, William Holden, Giulietta Masinawie zB. "Des Teufels General", "Der eiserne Gustav", "Das Geheimnis der gelben Narzissen", "Was ist denn bloß mit Willi los?", "Neues vom Wixxer".
Auch als Sängerin konnte sie ebenfalls Erfolge verzeichnen und veröffentlichte einige Schallplatten. In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1977 erschoss sie ihren 33-jährigen Geliebten, den Finanzmakler Klaus Knaths im Affekt in einer Villa am Starnberger See. Knaths wurde von zwei Kugeln in Brust und Bauch getroffen und erlag kurz darauf seinen Verletzungen. Der folgende Prozess löste einen Medienrummel aus. Anwaltlich vertreten wurde sie von Rolf Bossi. Van Bergen wurde am 27. Juli 1977 wegen Totschlags zu sieben Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Nach fünf Jahren verbüßter Haftzeit im Frauengefängnis Aichach in Bayern wurde sie wegen guter Führung 1982 vorzeitig entlassen. W
1937
Herbert Feuerstein - Deutscher Journalist, Kabarettist und Entertainer. Einem breiten Publikum ist er vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Harald Schmidt bei Pssst … und Schmidteinander bekannt geworden. Als Chefredakteur hat er zudem maßgeblich den Stil des deutschen MAD Magazin geprägt. 1997 schrieb er Fernsehgeschichte, als er beim WDR zwölf Stunden am Stück eine Live-Sendung mit dem Titel Feuersteins Nacht moderierte. Nach mehreren Gastauftritten als Stuntman Spartakus in der Wochenshowgab er 1998 in Berlin sein Debüt als Theaterschauspieler. Er war auch Mitglied des Rateteams von Was bin ich? auf kabel eins und leiht seine Stimme Professor Brabbelback in der Sendung mit der Maus. In unregelmäßigen Abständen tritt er als Gast in der Ratespielsendung Genial daneben auf. Er hatte auch einen Gastauftritt im Film Wickie und die starken Männer. W
1953
Antonia Rados - Österreichische Fernsehjournalistin. Rados war von 1995 bis 2008 vor allem für den Privatsender RTL tätig. Nach einem kurzen Intermezzo beim ZDF kehrte sie Anfang 2009 zu ihrem langjährigen Arbeitgeber zurück. Die promovierte Politologin arbeitete von 1978 bis 1991 für den Österreichischen Rundfunk (ORF) als Korrespondentin unter anderem in Chile, Südafrika, Somalia und im Iran. Von 1995 bis 2008 war sie für die Sender der RTL Mediengruppe Deutschland als Auslandskorrespondentin in Kriegs- und Krisenregionen unterwegs. W
1954
James „Jim“ Adam Belushi - Amerikanischer Schauspieler. Sein Durchbruch gelang ihm 1986 mit dem Film About Last Night. Der gelernte Schauspieler feierte Erfolge mit Filmen wie Red Heat und Mein Partner mit der kalten Schnauze, die auch zu Kassen-Knüllern wurden. Zu weiteren populären Filmen zählen Jumpin’ Jack Flash, Homer und Eddie, Mr. Destiny, und Abraxas. W Bild: Kevin Tostado
1969
Oliver Kahn - Deutscher Fussballspieler. Der Torhüter des 1.FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft gilt als der beste Torhüter Europas. Der gebürtige Karlsruher begann seine Karriere beim dortigen SC, ehe er 1994 für ca. 5 Millionen DM Ablösesumme nach München wechselte. Er ist extrem ergeizig und gilt als einer der klügsten Köpfe im Profifussball-Gewerbe. Er ist einer der wenigen in der Nationalmannschaft, die das Abitur haben (geschlagen wird er nur vom ehemaligen Nationalspieler Ives Eigenrauch, der neben seiner Fussballkarierre noch studiert). Sein Ehrgeiz verschafft ihm aber nicht nur Sympathien - immer wieder wird er Ziel des Spotts der gegnerischen Fans, die er im Gegenzug durch seine zahlreichen Glanzparaden zur "Weissglut" bringt. W Bild: Schwarzwälder
Ereignisse
1667
Jean-Baptiste Denis führt in Paris die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (einem 15-jährigen Jungen) durch. Der Junge überlebte die Transfusion. Nachdem bei drei weiteren Transfusionen auch zwei Todesfälle auftraten, wurde am 17. April 1668 gerichtlich festgelegt, dass Transfusionen erst nach Genehmigung durch die medizinische Fakultät der Universität Paris durchgeführt werden durften. Daraufhin wurde das Verfahren zunächst nicht mehr praktiziert. W
1882
Der Rostocker Hof-Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann entwickelt den weltweit ersten Strandkorb an der Ostsee in Warnemünde auf. Seine Auftraggeberin Elfriede von Maltzahn, wollte trotz Rheuma das ihr bekömmliche Seeklima genießen. Er nannte diesen Sessel anfangs Strandstuhl, der erstmals am 15. Juni zum Einsatz kam. Im Allgemeinen Rostocker Anzeiger veröffentlichte er 1883 eine Anzeige, in der er die Strandkorb-Vermietung bekanntgab. Auch in anderen Küstenorten Norddeutschlands wurden damals die ersten Einsitzer am Strand gesichtet. Die ersten Modelle ließen sich noch nicht nach hinten klappen; diese Mechanik wurde erst um 1897 von Johann Falck eingeführt und bis zum "Halblieger - Ganzlieger" weiterentwickelt. W
1883
Der Deutsche Reichstag verabschiedete das Gesetz zur Krankenversicherung, das eine gesetzliche Versicherungspflicht festlegte. Das Gesetz war das erste in einer Reihe von geplanten Sozialversicherungs-gesetzen Bismarcks. Ziel war, die arbeitende Bevölkerung von staatlicher Seite aus vor Notlagen zu schützen. 1884 wurde die Unfallversicherung verabschiedet, 1889 wurde die Rentenversicherung eingeführt. Bismarcks Zeitgenossen begrüßten die neue Gesetzgebung als "große und einzigartige Errungen-schaft". 1927 wurde die Arbeitslosenversicherung auf den Weg gebracht. Insbesondere in der Weimarer Republik wurde die Sozialgesetzgebung ausgebaut. W
1904
Beim Brand des Ausflugsdampfers "General Slocum" kommen auf dem Hudson bei New York mehr als 1.000 Menschen ums Leben. Die Opfer sind überwiegend Schüler einer deutschen Sonntagsschule in den USA und deren Eltern. W
1907
Der Internationaler Gerichtshof in Den Haag wird gegründet. Am 15. Juni 1907 beschließt die Zweite Haager Friedenskonferenz die Einrichtung eines ständigen Gerichtshofes zur Beilegung internationaler Konflikte. Sitz des Internationalen Gerichtshofes wird – und ist bis heute – Den Haag. W
1910
Der britische Polarforscher Robert Scott (1868-1912) bricht zu seiner Expedition in die Antarktis auf. Damit beginnt der Wettlauf zwischen ihm und dem Norweger Roald Amundsen (1872-1928), der auf einer anderen Route ebenfalls den Südpol erreichen will. W
1917
Die USA treten in den 1.Weltkrieg ein. Auslösendes Moment war die deutsche Erklärung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges. Die USA unterstützen die Alliierten zunächst mit Kriegsmaterial. Im Juni erhöhen sie ihr Budget auf 50 Millionen Dollar für den Bau und Erwerb von Schiffen. Ein Jahr später entsenden die USA rund 2 Millionen Soldaten nach Frankreich und sorgen damit für die entscheidende Kehrtwende im Ersten Weltkrieg. Am 6. Oktober 1918 bittet Deutschland um Waffenstillstand, am 11. November 1919 wird in Versailles der Friedensvertrag unterzeichnet. W
1950
Der Bundestag beschließt den Beitritt zum Europarat. W
1972
In Hannover wurde die Terroristin Ulrike Meinhof verhaftet. Mit ihr ging das letzte Mitglied der "ersten Generation" der Rote Armee Fraktion (RAF) in Haft. Sie war entscheidend an der Befreiung des Terroristen Andreas Baader aus der Haft beteiligt. So gründete sich Baader-Meinhof-Gruppe. Als Journalistin machte Meinhof gegen den "Konsumterror" mobil. Mit anderen Mitgliedern der RAF ließ sie sich in einem militärischen Trainingscamp radikaler Palästinenser in Jordanien für ihre Terroraktionen ausbilden. Die RAF verübte vor allem Banküberfälle und Sprengstoffanschläge. Von 1971 bis 1993 starben rund 30 Menschen bei Terroranschlägen der RAF. Ulrike Meinhof erhängte sich am 9. Mai 1976 in ihrer Gefängniszelle. W
1977
Nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco (1975) fanden in Spanien die ersten freien demokratischen Wahlen seit 1936 statt. W
1996
350.000 demonstrieren in Bonn gegen Sozialabbau - die bis dahin größte Gewerkschaftsdemo der BRD. W