Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

8. Oktober         

1848

James Wilson Marshall  † 10. August 1885  fand den ersten Goldnugget in Kalifornien und löste damit einen Goldrausch aus. James W. Marshall errichtete für den Schweizer Johann August Sutter im Cullomah Valley am Südarm des American River eine Sägemühle und fand bei diesen Bauarbeiten 1848 einen Goldnugget. Trotz Versuchen, den Fund geheim zu halten, gelang dies nicht, worauf der kalifornische Goldrausch ausbrach.       W   

 

1890

Henrich Focke † 25. Februar 1979 - deutscher Flugzeugkonstrukteur. Henrich Focke wurde in Bremen geboren. Während des Ersten Weltkrieges diente er in der Fliegereinheit in Berlin-Adlershof. 1924 gründete er mit George Wulf die "Focke-Wulf Flugzeugbau AG" in Bremen. Focke gilt als Erfinder des senkrecht startenden Hubschraubers - dem FW 61, der 1936 das erste Mal startete. In seinen Betrieben in Bremen und Delmenhorst entwickelte Focke zahlreiche Flugzeuge und Hubschrauber unter anderem für die deutsche Wehrmacht.         W    

 

1895

Juan Domingo Perón † 1. Juli 1974 - argentinischer Politiker und Staatspräsident. Perón besuchte von 1911 bis 1913 das Colegio Militär und von 1926 bis 1929 die Escuela Superior de Guerra. 1930 beteiligte er sich an einem Militäraufstand gegen Präsident Hipólito Irigoyen und war anschließend Privatsekretär des Kriegsministers. 1946 wurde Perón mehrheitlich zum Staatspräsidenten Argentiniens gewählt. 1955 wurde seine Regierung durch einen Militärputsch gestürzt. Perón emigrierte, kehrte 1971 nach Argentinien zurück und wurde 1973 erneut zum Staatspräsidenten gewählt. Sein autoritäres Regime wurde als "Perónismus" bezeichnet. Seine Politik war gekennzeichnet durch eine expansive Außenpolitik und durch eine volksnahe Innenpolitik mit sozialem Anspruch.       W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1939

Paul „Hoges“ Hogan AM - australischer Schauspieler und Comedian. Weltweite Popularität erlangte er mit der Rolle des Michael J. „Crocodile“ Dundee in den Crocodile-Dundee-Filmkomödien. Paul Hogan wuchs in Sydney auf und verließ die Schule mit 15 Jahren. Hogan verdiente sich seinen Lebensunterhalt mit mehr als 25 verschiedenen Tätigkeiten: unter anderem als Chauffeur, Boxer und als Monteur auf der Sydney Harbour Bridge. 1972 wurde Hogan in der australischen Fernseh-Talentshow New Faces vom Produzenten John Cornell entdeckt. In Hogans erstem Film, Crocodile Dundee – Ein Krokodil zum Küssen, spielte er 1986 einen von Aborigines aufgezogenen Jäger, der aus dem australischen Outback nach New York City reist. Der Kinofilm wurde von Hogan selbst und einer Gruppe von Investoren finanziert, zu denen unter anderem sein langjähriger Freund und Partner John Cornell, der Unternehmer Kerry Packer und die Cricketspieler Greg Chappell, Dennis Lillee und Rodney Marsh gehörten. Die Abenteuerkomödie war der bis dahin erfolgreichste australische Film und begründete Hogans internationale Filmkarriere.         W    

nach Oben

 

1949

Sigourney Weaver, eigentlich Susan Alexandra Weaver, - amerikanische Filmschauspielerin. Sigourney Weaver schloss ihr Englischstudium an der Stanford University mit dem Bachelor-Diplom ab und absolvierte eine Schauspielausbildung an der Yale Drama School. Ihr Filmdebüt gab sie 1977 in "Annie Hall", ein Film des US-amerikanischen Regisseurs Woody Allen. Zum Durchbruch verhalf ihr die Rolle als Officer Allen Ripley in Ridley Scotts Film "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt". 1996 spielte sie erneut als Officer Allen Ripley in dem Film "Alien - Die Rückkehr".         W       Bild: Public Domain

nach Oben

 

1970

Matt Damon - amerikanischer Filmschauspieler und Drehbuchautor. Matt Damon wurde in Cambridge/ Massachusetts geboren. Mit Ben Affleck verfasste er das Drehbuch des Films "Good Will Hunting". Dafür erhielt Damon 1998 einen "Oscar". Außerdem wurde Damon für die Darstellung der Titelrolle für einen "Oscar" nominiert. Der Film wurde insgesamt sieben Mal für einen "Oscar" nominiert, darunter auch als "Bester Film". Für das Drehbuch bekamen Damon und Affleck zusätzlich einen "Golden Globe", und Damon "Bester Darsteller" gewählt. "Der talentierte Mr. Ripley" war ein weiterer erfolgreicher Film, in dem er spielte.        
 
W
     Bild: Miguel Angel Azua Garcia

nach Oben

 

 

 

 

 

 

 

777

Die Hammelburger Markbeschreibung, das Protokoll einer Grenzbegehung und zugleich eine der ältesten Urkunden in althochdeutscher Sprache, entsteht. Die Urkunde, datiert auf den 8. Oktober 777, ist das Zeugnis der Besitzeinweisung durch die Grafen Nithard und Heimo und die königlichen Vasallen Finnold und Guntramn mit einer Beschreibung der Grenzen, die durch Befragung der Notablen des Territoriums ermittelt worden waren. Der Text der Urkunde, die allerdings nur in einer Kopie aus der ersten Hälfte des neunten Jahrhunderts überliefert ist, ist zwar ganz überwiegend im Latein des 8. Jahrhunderts verfasst, doch finden sich neben reinen Ortsnamen in Althochdeutsch in dieser Sprache auch Begriffe, die sich auf Landschaftsformen und ihre relative Lage zueinander beziehen, die für die Kenntnis des Althochdeutschen von Bedeutung sind.         W    

nach Oben

 

1517

Frankreichs König Franz I. unterzeichnet die Gründungsurkunde für einen Kriegshafen namens Franciscopolis, aus dem die Hafenstadt Le Havre am Atlantik hervorgeht. Die frühere Le Hable de Grâce (schon 1489 erwähnt) wurde später einfach Le Havre („der Hafen“) genannt. Im Mittelalter bestanden hier nur kleine Fischer- und Bauerndörfer, während der Haupthafen der Region in Harfleur lag. Der neue Hafen Le Havre sollte dem wachsenden Überseehandel gerecht werden und durch seine Befestigung auch der militärischen Sicherung der Seinemündung dienen.          W       Bild:Jean Körp

nach Oben

 

1871

In Chicago brach ein Feuer aus, das durch den anhaltenden Wind aus Süden rasch zur Innenstadt getrieben wurde. Der Brand konnte nicht unter Kontrolle gebracht werden und wütete fast eine Woche. Danach war die gesamte Innenstadt zerstört, mindestens 300 Menschen verloren ihr Leben und ein Drittel der Bevölkerung wurde mit einem Schlag obdachlos. Nach kurzer Zeit waren rund 5.500 temporäre Gebäude wieder fertig und 200 dauerhafte Gebäude im Bau. Holzkonstruktionen wurden fortan verboten. 1873 wurde eine Feuerwehr gebildet. In nur wenigen Jahren entstand "The Second City", um 1880 begann für Chicago ein enormes Bevölkerungs- und Stadtwachstum, das bis in die 1930er Jahre ungebrochen anhielt.         W    

nach Oben

 

1906

Der in London lebende und arbeitende deutsche Friseur Karl Ludwig Nessler stellte ein neuartiges Gerät vor, mit dem es ihm gelang Dauerwellen zu erzeugen. Leicht war das nicht: Sechs Stunden lang mussten 12 schwere Messingwickler getragen werden, bevor die Dauerwelle perfekt war. Die Idee für die Dauerwelle kam ihm angeblich bereits in seiner Jugend. Berichtet wird, dass er als Kind hin und wieder als Schafhirte arbeitete und ihm dabei auffiel, dass Schafhaare im Gegensatz zum menschlichen Haar dauerhaft gelockt waren.Zunächst beginnt er eine Lehre im nahegelegenen Fahrnau beim Dorfbarbier Busam, die er jedoch nach einigen Monaten abbricht. In Genf findet er eine Anstellung bei einem vornehmen Coiffeur und setzt seine Ausbildung fort. Ein paar Jahre später zieht es ihn nach Paris. Dort lernt er Katharina Laible kennen, die aus der Ulmer Gegend kommt und die sich bereitfindet, die erste Dauerwelle von Nessler an sich versuchen zu lassen. Dazu teilt Nessler drei Strähnen ihres Haares ab, bindet jede von ihnen dicht an der Kopfhaut ab, benetzt sie mit einem geheimnisvollen Gemenge und wickelt die Haare schraubenförmig auf Metallstäbe. Mit einer selbstkonstruierten, elektrisch beheizten Zange, ähnlich den Waffeleisen, erhitzt er die hornförmig abstehenden Gebilde. Nessler muss die Zange ständig halten und bringt seinem Opfer Brandblasen bei. Die Wellung gelingt zunächst nicht, erst beim 3. Versuch, wobei Nessler die Lockenwickler lange auswäscht. Die Wellung blieb und wurde „Dauerwelle“ genannt. n der Londoner Damenwelt verbreitet sich die Kunde von Nesslers Erfindung rasch und sein Salon findet regen Zulauf. 1906 hält Nessler sein Dauerwell-Verfahren für so weit ausgereift, dass er es der exklusiven Kollegenschaft Londons vorführen kann. Er lädt die „Leading Hairdressers“ für den 8. Oktober des Jahres zu einer Demonstration ein. Die Vorführung wird aber zu einem Misserfolg. Der Grund dafür ist vielleicht weniger ein Unwille der Fachwelt, die Methode als neu zu erkennen, als vielmehr deren Angst vor dem Verlust der Dauerkundschaft. Nessler ließ sich aber nicht von seiner Idee abbringen und verstärkt die Werbung für seine Erfindung, den Hair Curler. Im Februar 1910 wird ihm das am 6. Februar 1909 beantragte britische Patent 20.597 für seine elektrische Apparatur, die permanent wave machine, erteilt.     W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1912

Mit der Kriegserklärung Montenegros an die Türkei begann der Erste Balkankrieg. Auch Serbien, Bulgarien und Griechenland erklärten daraufhin der Türkei den Krieg. Alle Balkanstaaten verfolgten expansionistische Absichten gegenüber dem Osmanischen Reich, das wegen seines Krieges gegen Italien und wegen innenpolitischer Auseinandersetzungen geschwächt worden war.         W    

nach Oben

 

1958

Der erste vollständig in den menschlichen Körper eingebettete Herzschrittmacher wurde am 8. Oktober 1958 von dem Arzt Åke Senning und dem Ingenieur der Firma Siemens Elema, Rune Elmqvist, in Stockholm dem Patienten Arne Larsson eingepflanzt. Kurioserweise glaubten beide damals nicht an den langfristigen Erfolg der Herzschrittmacher. Das Gerät bestand aus zwei Transistoren, die in einer Kippschaltung arbeiteten, einem Nickel-Cadmium-Akkumulator und einer Spule zum externen Aufladen dieses Akkumulators. Die Kapazität des Akkumulators war bereits nach kurzer Dauer erschöpft. Die elektronischen Bauelemente wurden in einer Schuhcremedose mit Epoxidharz vergossen. Die benötigten Elektroden, die die Stimulationsenergie an das Herz abgaben, waren fest mit dem Schrittmacher verbunden.         W     Bild: Professor Marko Turina, University Hospital, Zurich

nach Oben

 

1967

Ernesto Che Guevara wird nach einer Schießerei bei La Higuera von der bolivianischen Armee festgenommen. Am nächsten Tag wird er ohne Gerichtsverhandlung erschossen. Ernesto Rafael Guevara de la Serna, war ein marxistischer Revolutionär, Guerillaführer, Arzt und Autor. Er war von 1956 bis 1959 ein zentraler Anführer der Rebellenarmee der Kubanischen Revolution und ist neben Fidel Castro deren wichtigste Symbolfigur. Guevara stammte aus einer argentinischen bürgerlichen Familie. Bereits seine während seines Medizinstudiums erstellten Reisetagebücher hatten literarische Qualität und wurden mehrmals verfilmt. Einzelne seiner Schriften und Reden beeinflussten revolutionäre Strömungen weit über Kuba hinaus. Sein Leben wie sein Sterben und der posthume Kult um seine Person waren und sind Gegenstand vielfältiger Betrachtungen in Filmen, Büchern und anderen Medien.         W       Bild: Public Domain

nach Oben

 

1978

Am 8. Oktober 1978 erreichte Ken Warby auf dem Stausee Blowering Dam in der Nähe von Tumut in New South Wales in Australien mit seinem Boot Spirit of Australia eine Geschwindigkeit von 317,596 Meilen in der Stunde (511,13 km/h). Damit ist er bis heute der einzige Mensch, der auf dem Wasser schneller als 300 Meilen die Stunde war. Sein Boot, die Spirit of Australia, war von Warby selbst entworfen und gebaut, nur den Düsenantrieb aus einem ausgemusterten Militärflugzeug hatte Warby für 69 US-Dollar bei einer Versteigerung erworben. Das Boot bestand aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Balsaholz. Sein Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser wurde bis heute trotz zahlreicher Versuche mit besserer Technik und mehr Geld nicht annähernd erreicht. Dies mag auch daran liegen, dass das Fahren auf Wasser bei solch hohen Geschwindigkeiten extrem schwierig und gefährlich ist und nur wenige Menschen auf der Welt ausreichend Erfahrung dafür haben. Bei den bisherigen Versuchen, einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser aufzustellen, starb jeder zweite Fahrer.         W    

nach Oben

 

1982

Das polnische Parlament ratifizierte ein Gesetz, das in jedem polnischen Industrie-Betrieb den Aufbau von nur einer Gewerkschaftsgruppe gestattete. Damit wurde die Gewerkschaft "Solidarnosc" für illegal erklärt. Im Dezember 1981 wurden Tausende "Solidarnosc"-Mitglieder einschließlich ihres Vorsitzenden Lech Walesa inhaftiert. Walesa wurde im November 1982 frei gelassen. Die von Arbeitern und Intellektuellen getragene Gewerkschaft war während der Streikwelle im Sommer 1980 in vielen Industriestädten Polens ins Leben gerufen worden. "Solidarnosc" engagierte sich erfolgreich für die Beendigung des kommunistischen Herrschaftssystems in Polen.         W    

nach Oben

 

1984

Im Atommüll-Zwischenlager Gorleben in Niedersachsen traf der erste Transport mit Atommüll aus dem Atomkraftwerk Stade ein. Der Transport wurde von Protesten und Straßenbarrikaden begleitet. Unter den eingelagerten Fässern befanden sich falsch deklarierte und illegal verfrachtete Fässer. Einige enthielten Plutonium, andere blähten sich auf, so dass sie platzten. Die Fassdeckel waren lediglich provisorisch abgedichtet. In zähen Auseinandersetzungen konnten die Gegner des Atomlagers schließlich durchsetzen, dass alle 1.290 Einzelfässer, die in Gorleben lagerten, zur Untersuchung wieder abtransportiert wurden.         W    

nach Oben

 

2000

Mit Michael Schumacher wird erstmals nach 21 Jahren wieder ein Ferrari-Pilot Formel-1-Weltmeister. Schumacher startete von 1991 bis 2012 zu 307 Großen Preisen der Formel-1-Weltmeisterschaft. Mit sieben Weltmeistertiteln, 91 Siegen, 68 Pole-Positions und 77 schnellsten Rennrunden ist er der erfolgreichste Pilot der Formel-1-Geschichte. Darüber hinaus stand er mit 155 Platzierungen unter den Top drei am häufigsten auf dem Siegerpodest. Nachdem Schumacher 1990 und 1991 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft aktiv war, debütierte er 1991 beim Großen Preis von Belgien für Jordan in der Formel 1. Zum nächsten Rennen wechselte er zu Benetton, wo er bis 1995 blieb. In seiner Zeit bei Benetton gewann Schumacher 1992 in Belgien seinen ersten Grand Prix und wurde 1994 und 1995 Formel-1-Weltmeister. 1996 wechselte er zu Ferrari, wo er bis 2006 aktiv blieb. Schumacher gewann von 2000 bis 2004 fünfmal in Folge die Weltmeisterschaft. Nach einer mehrjährigen Pause kehrte er 2010 für drei Jahre zu Mercedes in die Formel 1 zurück. Seine beste Gesamtplatzierung in diesen drei Jahren war der achte Rang 2011.        W    Bild: Public Domain

  nach Oben